Die richtige ERP-Software finden

Die richtige ERP-Software finden - Ratgeber zur Software

Die richtige ERP-Software finden

Die Wahl einer ERP-Software ist für viele Unternehmen keine leichte Entscheidung. Erfahren Sie hier, an welchen Kriterien Sie sich orientieren sollten.

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, eine ERP-Software einzuführen. Wie groß der potenzielle Mehrwert ist hängt jedoch stark davon ab, wie sehr die neue ERP-Software auf die Anforderungen des Unternehmens abgestimmt ist. Aus diesem Grund soll der folgende Leitfaden Unternehmen als Orientierungshilfe bei der Auswahl eines geeigneten ERP-Systems dienen. Zunächst muss jedoch definiert werden, worum es sich bei einer ERP-Software im Detail handelt.

 

ERP-Software: Eine Definition

Die drei Buchstaben ERP sind ein Akronym und bezeichnen das Enterprise Resource Planning, bzw. zu Deutsch die Geschäftsressourcenplanung. Hierbei handelt es sich um eine zentrale unternehmerische Aufgabe, deren Kernfunktion darin besteht, alle geschäftsrelevanten Ressourcen im Unternehmen zur richtigen Zeit an richtiger Stelle in benötigter Qualität und Quantität zur Verfügung zu stellen.

 

Interne Geschäftsprozesse

Um dies zu ermöglichen, bedarf es innerhalb des Unternehmens einer Vielzahl an Geschäftsprozessen. Deren Zusammenhang und Komplexität ist hochgradig vom Wirtschaftszweig des Unternehmens sowie der Betriebsgröße und interner Strukturen abhängig.

Diese Unterschiede bringen auch Unterschiede in den Anforderungen an ein geeignetes ERP-System mit sich.

 

Unterscheidungsmerkmale von ERP-Software

Bei der Auswahl einer geeigneten ERP-Software sollten sich Unternehmen daher an einigen, grundlegenden Faktoren orientieren. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind dabei:

1. Der Wirtschaftszweig

2. Der Funktionsumfang

3. Die Skalierbarkeit

4. Die verwendeten Technologien

 

1. Der Wirtschaftszweig

Viele ERP-Anbieter haben sich auch im Zuge der zunehmenden Spezialisierung auf Kernkompetenzen auf die Anforderungen einer Branche bzw. eines Wirtschaftszweiges spezialisiert. Diese Anbieter verfügen über entsprechende Branchenkenntnisse und wissen, mit welchen Herausforderungen Unternehmen dieser Branche konfrontiert sind. Aus diesem Grund sollten Betriebe bei der Wahl eines geeigneten Systems besonders Anbieter in Betracht ziehen, die sich auf ihre Branche spezialisiert haben.

2. Der Funktionsumfang

ERP-Software dieser Anbieter beinhaltet wesentliche Funktionen, die in der jeweiligen Branche besonders häufig benötigt werden. Doch nicht nur die Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens beeinflusst sein Anforderungsprofil in Bezug auf den Funktionsumfang. Auch Faktoren wie die Unternehmensgröße spielen eine entscheidende Rolle. So benötigen beispielsweise kleinere Unternehmen oftmals kein integriertes Controlling-Modul. Aus diesem Grund sollten Unternehmen vor der Wahl eines geeigneten Systems zunächst ein detailliertes Lastenheft mit allen wesentlichen Anforderungen erstellen, anhand dessen dann eine fundierte Entscheidung getroffen werden kann.

3. Die Skalierbarkeit

Die Skalierbarkeit einer Anwendungssoftware beschreibt ihre Fähigkeit, sich den sich wandelnden Anforderungen des Unternehmens in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit anzupassen. Diese umfasst zum einen die Anzahl an Usern und zum anderen die Speicherkapazität.

Besonders Unternehmen im Wachstum benötigen eine möglichst skalierbare ERP-Software, die sie während des Wachstumsprozesses optimal unterstützt. Cloud-basierte ERP-Struktur ist bedingt durch ihre Infrastruktur unbegrenzt skalierbar, während lokale Systeme früher oder später an ihre Grenzen stoßen und Anpassungen bzw. Aufrüstungen erforderlich werden.

4. Die verwendeten Technologien: Eine Frage des Lizenzmodells

Darüber hinaus gibt es noch weitere Unterschiede zwischen Lizenzmodellen. So befindet sich beim Einsatz einer Cloud-Lösung diese in Besitz des Cloud-Betreibers und die Nutzung erfordert eine stabile Internetverbindung. Lokale ERP-Systeme sind hingegen in Besitz des Unternehmens, welches sie nutzt und eine Internetverbindung ist nicht zwingend notwendig.

Das bedeutet auch, dass Besitzer einer lokalen ERP-Software sowohl die volle Kontrolle über das System und die darin verarbeiteten Daten haben, als auch die volle Verantwortung für Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen tragen. Beim Einsatz einer Cloud-Lösung liegen Verantwortung und Kontrolle beim Betreiber der Cloud.

 

Kosten einer ERP-Software

Auch hat das jeweilige Lizenzmodell Einfluss auf die Kosten der ERP-Software bzw. auf den Zeitpunkt, wann diese anfallen. Während eine lokale ERP-Software in der Regel mit hohen Anschaffungskosten und vergleichsweise geringen Folgekosten verbunden ist, fällt die Anfangsinvestition in Verbindung mit einer Cloud-basierten Lösung gering aus. Dafür sind hier jedoch die monatlichen Folgekosten durchschnittlich höher.

 

So finden Sie die richtige ERP-Software

Es wird also deutlich, dass bei der Wahl der richtigen ERP-Software auf www.erp.de diverse Faktoren berücksichtigt werden sollten. Aus diesem Grund sollten Unternehmen zunächst auf Grundlage ihrer Anforderungen sowie der Rahmenbedingungen im Unternehmen ein detailliertes Lastenheft erstellen. Auf Grundlage dessen kann dann eine Longlist potenzieller Anbieter erstellt werden, welche im Rahmen des Auswahlprozesses zu einer Shortlist und letztlich zum richtigen Anbieter bzw. zur richtigen ERP-Software wird.

Image by Susanne from Pixabay
Über Volker 1390 Artikel
Volker ist ein erfahrener Experte auf dem Gebiet der Digitalisierung und Smart-Technologie. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem fundierten Fachwissen ist er ein vertrauenswürdiger Autor für Digital-Smartness.de. Seine Leidenschaft für innovative Technologien und sein Engagement für qualitativ hochwertige Inhalte spiegeln sich in seinen Beiträgen wider. Volker ist bestrebt, seinen Lesern fundierte Einblicke und praktische Tipps zu bieten, um ihnen dabei zu helfen, das Beste aus der digitalen Welt herauszuholen. Mit Volker als Autor können die Leser sicher sein, dass sie verlässliche und relevante Informationen erhalten, um ihre digitalen Fähigkeiten und ihr Verständnis kontinuierlich zu verbessern.