Privates Geld leihen: Das sind die Vor- und Nachteile von P2P-Krediten
Es können im Leben immer mal Situationen auftreten, in denen es unerwartet zu finanziellen Engpässen kommt, etwa, wenn das Auto plötzlich eine teure Reparatur benötigt oder die Waschmaschine streikt. Sind dafür jedoch nicht die notwendigen finanziellen Rücklagen vorhanden, nehmen die meisten Menschen bei einer Bank einen Kredit auf.
Allerdings kann die Kreditanfrage von der Bank auch abgelehnt werden, etwa aufgrund einer mangelnden Bonität. Eine Alternative stellen dann die Peer-to-Peer-Kredite dar. Doch was steckt eigentlich im Detail hinter diesem Konzept und welche Vor- und Nachteile zeichnen es aus?
Peer-to-Peer-Kredite: Das steckt dahinter
Wie der Name es bereits vermuten lässt, basieren die Peer-to-Peer-Kredite darauf, dass eine Person einer anderen Person Geld zur Verfügung stellt. Bei der geldgebenden Person handelt es sich jedoch um kein klassisches Kreditinstitut. Als Kreditgeber agiert vielmehr eine Privatperson. Aus diesem Grund werden P2P-Kredite auch als Privatkredite bezeichnet.
Heute sind viele unterschiedliche P2P-Marktplätze und Plattformen im Internet zu finden. Auf diesen können entsprechende Kreditanfragen gestellt werden. Anschließend wird durch die Investoren entschieden, ob diese die angefragten finanziellen Mittel bereitstellen möchten. Bei der Kreditvergabe fallen für den Kreditnehmer – wie bei einem herkömmlichen Bankkredit – Zinsen an. Die Plattformen fungieren ausschließlich als Vermittler und erheben somit von beiden Kreditbeteiligten lediglich eine einmalige Gebühr.
Ein wichtiges Merkmal der Privatkredite besteht darin, dass diese in der Regel – im Vergleich zu den herkömmlichen Bankkrediten – höhere Zinsen aufweisen. Zum Teil können diese über zehn Prozent liegen. Insbesondere in den vergangenen Jahren der Niedrigzinsen waren diese demnach nicht zu verachten. Allerdings steigen aktuell auch die Zinsen von regulären Online-Krediten wieder stark an, sodass keine allzu große Differenz mehr gegeben ist.
Der Hintergrund der P2P-Kredite
Seit jeher haben sich Privatpersonen untereinander Geld geliehen. Dennoch dauerte es bis zum Jahr 2005, bis der erste P2P-Marktplatz in Großbritannien das Licht der Welt erblickte. Dies war der Startschuss für das heute beliebte Konzept, sich für Kredite an andere Privatpersonen zu wenden. In den Zeiten davor bestand diese Möglichkeit nur bei Banken.
Seit den frühen 00er-Jahren entwickelten sich stetig mehr P2P-Plattformen. Heute beträgt ihr Gesamtmarktwert rund 68 Milliarden Euro – mit einer zunehmenden Tendenz.
Welche Vorteile gehen von Peer-to-Peer-Krediten aus?
Es lassen sich einige Vorteile ausmachen, durch welche sich die Peer-to-Peer-Kredite auszeichnen. Für den Kreditnehmer bestehen diese vor allem darin, dass diese auch dann eine Chance auf neue finanzielle Mittel bekommen, wenn ihre Kreditanfrage von einer regulären Bank abgelehnt wurde.
Daneben ergeben sich selbstverständlich auch für die Geber des Kredits entscheidende Vorteile. Sie können so auch als Privatperson in Kredite investieren und von den verhältnismäßig hohen Zinsen profitieren. Besonders in den aktuell recht unsicheren Zeiten stellt dies eine Möglichkeit der sinnvollen Geldanlage dar. Nicht zu vernachlässigen ist außerdem, dass im Rahmen des P2P-Konzeptes auch geringe Anlagebeträge möglich sind.
Sind Nachteile bei den Privatkrediten zu bedenken?
Natürlich hat alles im Leben zwei Seiten – und so auch die Privatkredite. Ein klarer Nachteil für die Kreditnehmer besteht in den recht hohen Zinsen, die sie für ihren Kredit zahlen müssen. Jedoch erhöhen sich aktuell auch die Bankzinsen kontinuierlich, sodass kein allzu großer Unterschied zu diesen mehr besteht. Von hohen Zinsen geht allgemein das Risiko für eine Überschuldung aus. Häufen sich die Schulden immer weiter an, kann es langfristig zu einer Zahlungsunfähigkeit kommen.
Der größte Nachteil an dem P2P-Modell besteht für die Seite der Kreditgeber in ihrem Ausfallrisiko. Dies gilt insbesondere, wenn hohe Summen mit dem Kredit bereitgestellt wurden. Aus diesem Grund sollte eine durchdachte Diversifikation vorgenommen werden, um dieses Risiko zu reduzieren.