Smartes Saugen mit Akku
Saugen ist für viele von uns eine ungeliebte Haushaltsaufgabe. Staubsauger – ihre Kabel, Rohre, Schläuche und das massige Gehäuse für Elektronik und Staubsaugbeutel – sind unhandlich und laut. Die Smart-Tech-Bewegung hat uns mit Staubsaugerrobotern Erleichterung für manche von diesen Problemen geschafft. Roboter nehmen uns das Saugen ab, wir können sie programmieren und selbstständig auf den Weg schicken. Aber auch sie sind nicht perfekt. Die runde Form kommt nicht in alle Ecken und ist schnell von Teppichkanten und ähnlichem irritiert. Die Bodenfläche muss außerdem frei von Dingen sein, die aufgesaugt oder umgefahren werden können und in denen der Sauger sich verfängt. Eine Garantie, dass alle Flächen gefunden werden, gibt es nicht, vor allem bei weniger smarten Modellen.
In den letzten Jahren wurden Akku-Stielstaubsauger beliebt. Sie nehmen uns die Arbeit nicht ab, sind aber handlicher und leichter als ein Kabelstaubsauger. Wer sich das Saugen also erleichtern möchte, aber mit Robotern nichts anfangen kann, kann nach den akkubetriebenen Stielstaubsaugern greifen. Aber worin genau liegen die Vorteile der neuen Geräte und für wen bieten sie sich an?
Hier finden Sie Akku-Staubsauger im Test.
Die Vorteile von Akku-Staubsaugern
Der offensichtliche Vorteil der Akku-Staubsauger ist das fehlende Staubsaugerkabel. Man ist nicht an die Nähe zu Steckdosen gebunden und verfängt sich auf dem Weg in andere Zimmer nicht. So hat man keine Begrenzung an Stellen, die man erreichen kann, egal wie hoch oder weit weg sie liegen.
Der Stilstaubsauger hat ein kleineres Gehäuse als ein regulärer Sauger. Damit ist er leichter und lässt sich handlicher heben und tragen. Auch muss man hier nicht darauf achten, mit dem Körper des Staubsaugers, den man hinter sich herzieht, an Gegenstände, Wände und Türen zu stoßen. Bei der Lagerung hat der Stilstaubsauger Vorteile, da er deutlich schmaler ist und weniger Platz wegnimmt.
Akku-Staubsauger sind meist Kombigeräte. Der lange Stab kann reduziert werden, um das Gerät zu einem Handstaubsauger zu machen, mit dem man leicht die Oberfläche von Möbeln bearbeiten kann. Hier entfernt er Tierhaare dank seiner Elektrodüse mit rotierender Bürste sogar oft besser als Kabelgeräte.
Die Stielstaubsauger benutzen keine Staubsaugerbeutel. Damit steht man nie wieder in der Drogerie und versucht sich an das Modell seines Staubsaugers zu erinnern, um die richtige Auswahl mit nach Hause zu bringen. Das ist zusätzlich geldsparend und umweltfreundlich.
Die Nachteile von Akku-Staubsaugern
Wegen des Akkus hat der Staubsauger nur eine begrenzte Saugzeit. Zwar hat sich die Kapazität von Batterien in den vergangenen Jahren stetig gebessert, aber mit einem Kabelgerät können sie natürlich nicht mithalten. Die durchschnittliche Laufzeit liegt unter einer Stunde. Qualitätsmodelle halten 60 Minuten durch, die billigeren Modelle können nur 15 Minuten lang saugen, bevor sie wieder geladen werden müssen. Das Laden dauert meist 2 bis 6 Stunden.
Die fehlenden Staubsaugerbeutel können auch als Nachteil ausgelegt werden. Durch das wiederverwendbare Auffanggefäß, dass man manuell leeren muss, entstehen mehr Mühen dabei das Gerät sauber zu halten und den Staub beim Ausleeren nicht zu verteilen. Auch die Kapazität der Gefäße ist geringer als die üblicher Staubsaugerbeutel.
Die Akku-Stielstaubsauger sind meist lauter als Kabelstaubsauger. Die geräuschärmsten Kabelgeräte können 50 Dezibel anbieten, reguläre Geräte liegen zwischen 70 und 80. Auch die Top-Modelle unter den Akku-Stielstaubsaugern erreichen nur Werte zwischen 70 und 85 Dezibel.
Stielstaubsauger holen auf
In der Anfangszeit von Stielstaubsaugern haben sie in Tests regelmäßig schlechter abgeschnitten als ihre kabelgebundenen Konkurrenten. In den Testergebnissen von 2020/21 zeigen sich aber deutliche Verbesserungen, vor allem in Saugleistung und Akkulaufzeit. Inzwischen sind 5 von ihnen im Test aller Staubsauger mit der Stiftung Warentest Note „Gut“ ausgezeichnet.
Fazit
Akku-Staubsauger bieten sich für Menschen an, die keine großen Flächen saugen müssen, da ihre Laufzeit und Größe des Auffanggefäßes begrenzt sind. Dafür arbeiten sie gut in Wohnbereichen, die viel Flexibilität fordern. Wer sich öfter wünscht, mal eben schnell etwas saugen zu können, ohne den regulären Staubsauger aufbauen zu müssen, ist mit dem Stielstaubsauger gut beraten. Gehen Sie nur sicher, dass er den Laufzeiten entspricht, die Sie benötigen. Produktvergleiche helfen dabei, das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.