31. Mai 2023
  • Facebook
Digital-Smartness.de – Digital – Smart – Leben – IT News – Apps
  • Start
  • Internet
    • Soziale Netze
    • Internet Security
    • Shopping
    • Geld & Versicherung
    • Dating
    • Online Recht
    • Online & Digital Arbeiten
    • Online Dienste
    • Gaming
    • Online TV
  • Smart Living
  • Mobile Smartness
  • Software
  • Hardware
  • IT Security
  • Fotos & Video
  • DS Blog
News Ticker
  • [ 25. Mai 2023 ] Indizes: Was ist ein Indizes und wie werden sie gehandelt? Finanzen & Versicherung
  • [ 19. Mai 2023 ] Building Information Modeling: Die digitale Zukunft der Gebäudeplanung Online & Digital Arbeiten
  • [ 19. Mai 2023 ] Wie wichtig ist Conversion-Optimierung für den Erfolg im Online-Marketing? DS Blog
  • [ 17. Mai 2023 ] Rationalisierung von Prozessen und Zeitersparnis mit einem IT-Großhändler Hardware
  • [ 17. Mai 2023 ] Die Welt der Refurbished Hardware Hardware
StartseiteAnalaog

Analaog

Werbung offline schalten – was bietet sich am besten dafür an?
DS Blog

Werbung offline schalten – was bietet sich am besten dafür an?

29. Juni 2021 DS Redaktion Kommentare deaktiviert für Werbung offline schalten – was bietet sich am besten dafür an?

Werbung offline schalten – was bietet sich am besten dafür an? Ganz egal, ob Sie in großes oder kleines Unternehmen führen, Offline Werbung spielt auch heute noch eine wichtige Rolle. Zwar setzen immer mehr Unternehmen [Hier geht es weiter]

Fotobuch
Fotos & Video

Worauf Sie bei der Auswahl eines Premium-Fotobuchs achten sollten

29. April 2021 DS Redaktion Kommentare deaktiviert für Worauf Sie bei der Auswahl eines Premium-Fotobuchs achten sollten

Worauf Sie bei der Auswahl eines Premium-Fotobuchs achten sollten Egal ob Hochzeit, Geburt oder Taufe – ein hochwertiges Fotobuch haben möchte, sollte sich nicht mit dem erstbesten Angebot zufriedengeben, denn schließlich handelt es sich bei [Hier geht es weiter]

Neuste Meldungen

  • Indizes: Was ist ein Indizes und wie werden sie gehandelt?
  • Building Information Modeling: Die digitale Zukunft der Gebäudeplanung
  • Wie wichtig ist Conversion-Optimierung für den Erfolg im Online-Marketing?
  • Rationalisierung von Prozessen und Zeitersparnis mit einem IT-Großhändler
  • Die Welt der Refurbished Hardware
  • Network-Marketing und das Internet 
  • Microsoft 365: Umfang, Einsatzmöglichkeiten und Vorteile
  • Wie smart sind Action-Cams – welche Möglichkeiten gibt es?
  • Die One Page-Website: Für wen lohnt sie sich
  • Ratgeber Online Casinos in Deutschland

Nachrichten Kategorien

Warum viele eine Fernsehhalterung verwenden
DS Blog

Warum viele eine Fernsehhalterung verwenden

24. September 2021 Kommentare deaktiviert für Warum viele eine Fernsehhalterung verwenden

Warum viele eine Fernsehhalterung verwenden  Die modernen Flachbild-Fernseher sorgen aufgrund ihrer großen Bildschirmdiagonale für ein ultimatives Kino-Feeling. Nicht immer lassen sich diese Geräte in eine Wohnwand oder auf dem Lowboard integrieren. Besser wäre es, wenn [Hier geht es weiter]

Warum eine Werbeagentur beauftragen?
DS Blog

Warum eine Werbeagentur beauftragen?

20. März 2023 Kommentare deaktiviert für Warum eine Werbeagentur beauftragen?

Warum eine Werbeagentur beauftragen? In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen enorm wichtig, auch im Internet Präsenz zu zeigen. Das liegt ganz einfach daran, dass eine Vielzahl von Kunden lieber im Internet nach einem [Hier geht es weiter]

Mehrheit der Deutschen wünscht sich stärkere Teilhabe am digitalen Leben
Smart Living

Mehrheit der Deutschen wünscht sich stärkere Teilhabe am digitalen Leben

14. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Mehrheit der Deutschen wünscht sich stärkere Teilhabe am digitalen Leben

Mehrheit der Deutschen wünscht sich stärkere Teilhabe am digitalen Leben Videotelefonie, Online-Shopping, Homeoffice: Die Deutschen wollen nicht mehr auf die Vorzüge der Digitalisierung verzichten. Für 90 Prozent der Bevölkerung sind digitale Technologien nicht mehr wegzudenken. [Hier geht es weiter]

Neue Onlineplattform für die digitale Postbearbeitung
Online Dienste

Neue Onlineplattform für die digitale Postbearbeitung

3. März 2020 Kommentare deaktiviert für Neue Onlineplattform für die digitale Postbearbeitung

Neue Onlineplattform für die digitale Postbearbeitung Start von imnudoo – die neue Online Frankierung für Brief- und Warensendungen Mit imnudoo beschreitet Frama einen neuen Weg in der digitalen Postbearbeitung. imnudoo ist die unkomplizierte Alternative, um [Hier geht es weiter]

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind Millionen Berufstätige ins Homeoffice gewechselt – und bis heute nicht wieder in die Büros zurückgekehrt. Aktuell arbeitet jeder Vierte (25 Prozent) ausschließlich im Homeoffice. Das entspricht 10,5 Millionen Berufstätigen. Auf weitere 20 Prozent (8,3 Millionen) trifft das zumindest teilweise zu, also nicht an allen Arbeitstagen pro Woche. Insgesamt arbeitet damit aktuell fast jeder Zweite (45 Prozent) zumindest teilweise im Homeoffice. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.503 Erwerbstätigen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Auch nach Ende der Corona-Pandemie werden sehr viel mehr Menschen im Homeoffice arbeiten als zuvor. Nach Bitkom-Berechnungen wird mehr als jeder Dritte (35 Prozent) den Arbeitsort flexibel wählen. Das entspricht 14,7 Millionen Berufstätigen. 3,2 Millionen (8 Prozent) werden ausschließlich im Homeoffice arbeiten, weitere 11,5 Millionen (27 Prozent) teilweise. Vor der Pandemie war Homeoffice eher die Ausnahme. Lediglich 3 Prozent der Berufstätigen (1,4 Millionen) arbeiteten ausschließlich im Homeoffice, weitere 15 Prozent (6,3 Millionen) teilweise. Grundsätzlich sieht mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Berufstätigen ihre Tätigkeit zumindest teilweise als Homeoffice-geeignet an. Jeder Fünfte (21 Prozent) könnte nach eigener Einschätzung sogar vollständig im Homeoffice arbeiten. Dagegen sagen 43 Prozent, für ihre Tätigkeit käme Homeoffice grundsätzlich nicht in Frage. „Die Corona-Pandemie ist der Auslöser eines tiefgreifenden und nachhaltigen Wandels in der Arbeitswelt. Nach dem für die allermeisten erzwungenen Wechsel ins Homeoffice mit dem Lockdown im Frühjahr hat die große Mehrheit in den vergangenen Monaten überwiegend positive Erfahrungen gemacht“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Corona-Krise hat gezeigt, dass flexibles Arbeiten die Qualität der Arbeitsergebnisse nicht schmälert – im Gegenteil. Unabhängig von Zeit und Ort zu arbeiten, kann allen Seiten Vorteile bringen, aber das setzt einen tiefgreifenden Kulturwandel in der Arbeitswelt voraus. Der Wandel der Arbeitswelt muss nun politisch pro-aktiv flankiert und mit Anreizsystemen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer unterstützt werden.“ Für drei Viertel könnte Homeoffice in Deutschland noch viel stärker genutzt werden Das Potenzial für flexibles Arbeiten ist aus Sicht der Berufstätigen bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Drei Viertel (74 Prozent) sind der Ansicht, dass Homeoffice in Deutschland viel stärker genutzt werden sollte. Die meisten sehen darin positive Effekte für die Klimapolitik: 85 Prozent meinen, Homeoffice kann den Verkehr reduzieren und das Klima entlasten. Geteilt sind die Berufstätigen dagegen bei der Frage, inwiefern es mit Blick auf das Infektionsgeschehen eine Homeoffice-Pflicht geben sollte. Gut die Hälfte (52 Prozent) fordert, dass ausschließlich im Homeoffice gearbeitet werden soll, solange die Corona-Krise nicht vorbei ist. Dem stehen allerdings auch 47 Prozent gegenüber, die das nicht so sehen. Berg: „Nach dem Corona-Schock hat sich die Arbeitswelt in vielen Bereichen auf diese zunächst herausfordernde Situation eingestellt und Homeoffice wird mehr und mehr zur neuen Normalität. Jetzt muss es darum gehen, die gesamtgesellschaftlichen Vorteile in den Vordergrund zu rücken, wie weniger Verkehr und Staus, weniger Unfälle und Verkehrstote und nicht zuletzt weniger umweltschädliche Emissionen. Homeoffice leistet einen ganz entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Je mehr Homeoffice desto besser für das Klima.“ Berufstätige sind im Homeoffice produktiver und zufriedener – und arbeiten länger Wer im Homeoffice arbeitet, schätzt seine Arbeit im Vergleich zum Büro als produktiver ein und ist zufriedener mit den Ergebnissen. Dabei sagen die meisten auch, im Homeoffice länger zu arbeiten als im Büro. Jeder Vierte (23 Prozent) schätzt seine Produktivität deutlich höher ein, jeder Dritte (34 Prozent) etwas höher. Ein weiteres Drittel (31 Prozent) meint, dass die Produktivität im Vergleich zur Büroarbeit konstant ist. Die Arbeitszufriedenheit ist für jeden Fünften (19 Prozent) deutlich höher und für jeden Vierten (24 Prozent) etwas höher. Ein Drittel (31 Prozent) sieht keine Unterschiede zur Büroarbeit. Bei der Arbeitszeit sagt gut die Hälfte (55 Prozent), dass sich im Homeoffice nichts ändert. 13 Prozent schätzen sie deutlich höher ein, weitere 22 Prozent etwas höher. Berg: „Eine der größten Herausforderungen für die Arbeit im Homeoffice ist die Abgrenzung von Beruflichem und Privatem. Hierbei helfen klare Regeln und Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.“ Weniger Stress und mehr Zeit sind die größten Vorteile von Homeoffice Unter dem Strich überwiegen für die Mehrheit die Vorteile von Homeoffice. Acht von zehn (80 Prozent) empfinden weniger Stress, da der Arbeitsweg entfällt. Drei Viertel (76 Prozent) sehen den damit verbundenen Zeitgewinn positiv. Und sechs von zehn (59 Prozent) bemerken eine generell bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Weitere meistgenannte Vorteile sind mehr zeitliche Flexibilität (43 Prozent), die Möglichkeit eines gesundheitsbewussteren Lebensstils etwa in Hinblick auf Sport und Ernährung (32 Prozent) und weniger Störungen durch Kollegen (28 Prozent). Der fehlende persönliche Austausch mit anderen Mitarbeitern ist wiederum der am meisten genannte Nachteil von Homeoffice. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) beklagt weniger Kontakt mit Kollegen. Für jeden Fünften (20 Prozent) ist es auch ein Problem, weniger Kontakt mit Vorgesetzten zu haben. Weitere meistgenannte Nachteile sind Schwierigkeiten, das Privatleben vom Job abzugrenzen (21 Prozent) und schlechtere Arbeitsbedingungen als im Büro (21 Prozent). Jeder Sechste (17 Prozent) hat das negative Gefühl, von wichtigen Informationen abgeschnitten zu sein. Während lediglich 4 Prozent mit der Arbeit im Homeoffice überhaupt keine positiven Erfahrungen gemacht haben, stehen dem 19 Prozent gegenüber, die nichts Negatives sagen können. Alle wollen Homeoffice Unter denjenigen, die nicht im Homeoffice arbeiten dürfen, obwohl ihr Job aus ihrer Sicht grundsätzlich dafür geeignet ist, ist die Begehrlichkeit groß. Ausnahmslos alle würden zumindest ab und zu Homeoffice machen wollen: Vier von Zehn (40 Prozent) würden bei Bedarf ins Homeoffice wechseln, beispielsweise wenn Handwerker kommen, jeder Vierte (24 Prozent) einen Tag pro Woche, jeder Sechste (17 Prozent) mehrere Tage pro Woche und jeder Zehnte (10 Prozent) möchte nur noch im Homeoffice arbeiten. Niemand beantwortete die Frage, ob man sich wünsche, im Homeoffice arbeiten zu dürfen, mit nein. „Arbeitgeber, die Homeoffice kategorisch ausschließen, werden für Mitarbeiter und Bewerber zunehmend unattraktiv. Auch nach der Pandemie wird es noch Präsenzarbeit geben, aber wann, wo und wie gearbeitet wird, wird deutlich flexibler gehandhabt werden als vor Corona“, sagt Berg. Homeoffice-Verweigerer: Schlechtes Internet und Präsenzkultur sind Hauptgründe Wer nicht im Homeoffice arbeitet, obwohl er dies dürfte, nennt dafür als Hauptgrund eine mangelhafte technische Infrastruktur. Jeder vierte Homeoffice-Verweigerer (26 Prozent) führt das auf eine zu langsame beziehungsweise zu fehleranfällige Internetverbindung zurück. Aber gut jeder Fünfte (22 Prozent) von ihnen sagt auch, dass Homeoffice nicht in Frage kommt, weil im Unternehmen allgemein eine starke Präsenzkultur vorherrscht. Jeder Siebte (15 Prozent) möchte Berufliches und Privates räumlich strikt trennen und macht deshalb kein Homeoffice. „An der Verfügbarkeit von schnellem Internet sollte es nicht liegen, dass Berufstätige das Büro dem Homeoffice vorziehen. 92 Prozent der Haushalte haben Zugang zu Festnetz-Internet mit 50 Mbit/s und mehr, 99 Prozent sind mit Breitband via LTE versorgt – das reicht für mehrere Videokonferenzen gleichzeitig“, sagt Berg. „In vielen Unternehmen scheint vielmehr weiterhin eine starke Präsenzkultur vorzuherrschen. Das ist nicht nur anachronistisch, sondern in der aktuellen Pandemiesituation auch unverantwortlich.“ Jeder Vierte erhält im Homeoffice keinerlei Unterstützung vom Chef Die Unterstützung durch den Arbeitgeber ist aus Sicht der Berufstätigen verbesserungswürdig. Jeder Vierte im Homeoffice (23 Prozent) beklagt, keinerlei Unterstützung dabei erhalten zu haben und nicht einmal über ein Smartphone oder ein Notebook des Arbeitgebers zu verfügen. Für die meisten sieht es allerdings besser aus: Mit 61 Prozent wurde der Mehrheit ein Notebook gestellt, drei von zehn (29 Prozent) erhielten einen Monitor, jeder Fünfte (20 Prozent) ein Smartphone. Jeder Dritte im Homeoffice (32 Prozent) berichtet, dass der Arbeitgeber eine Plattform zum Mitarbeiteraustausch eingerichtet hat. Jeder Vierte (27 Prozent) wird bei der Selbstorganisation unterstützt, etwa durch Leitfäden. 13 Prozent haben eine spezielle Weiterbildung machen können. Mehrheit für steuerliche Förderung von Homeoffice Um Homeoffice in Deutschland weiter zu verbreiten, befürwortet die Mehrheit der Berufstätigen, dass dafür steuerliche Anreize gesetzt werden sollten. Sechs von zehn (59 Prozent) sagen, der Staat sollte Homeoffice steuerlich stärker fördern. Jeder Zweite (50 Prozent) ist der Ansicht, dass auch diejenigen Steuervorteile genießen sollten, die nur teilweise im Homeoffice arbeiten und kein spezielles Arbeitszimmer zu Hause haben. Und mehr als jeder Dritte (37 Prozent) ist der Ansicht, dass die Entfernungspauschale für Autofahrer oder Fußgänger ebenso bei Homeoffice-Arbeit geltend gemacht werden sollte. „Wer im Homeoffice arbeitet, wird steuerlich gegenüber Pendlern benachteiligt. Nur die wenigsten können ein Arbeitszimmer absetzen. Der Staat sollte fiskalische Instrumente bestmöglich einsetzen, um gesellschaftlich erwünschtes Verhalten anzuregen, also Verkehr zu reduzieren, verkehrsbedingte Emissionen zurückzufahren und – in Zeiten der Pandemie – soziale Kontakte zu vermeiden.“
Online & Digital Arbeiten

Mehr als 10 Millionen arbeiten ausschließlich im Homeoffice

9. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Mehr als 10 Millionen arbeiten ausschließlich im Homeoffice

Mehr als 10 Millionen arbeiten ausschließlich im Homeoffice Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind Millionen Berufstätige ins Homeoffice gewechselt – und bis heute nicht wieder in die Büros zurückgekehrt. Aktuell arbeitet jeder Vierte (25 Prozent) ausschließlich [Hier geht es weiter]

Kurznotiert

  • Indizes: Was ist ein Indizes und wie werden sie gehandelt?
  • Building Information Modeling: Die digitale Zukunft der Gebäudeplanung
  • Wie wichtig ist Conversion-Optimierung für den Erfolg im Online-Marketing?
  • Rationalisierung von Prozessen und Zeitersparnis mit einem IT-Großhändler
  • Die Welt der Refurbished Hardware
  • Network-Marketing und das Internet 
  • Microsoft 365: Umfang, Einsatzmöglichkeiten und Vorteile
  • Wie smart sind Action-Cams – welche Möglichkeiten gibt es?
  • Die One Page-Website: Für wen lohnt sie sich
  • Ratgeber Online Casinos in Deutschland
  • Strengere Anforderungen für RZ-Betreiber
  • Was ist besser – ein Webcast oder ein Webinar?
  • Wie Sie Ihr Smart Home für Anfänger einrichten
  • So viel Energie spart eine neue Waschmaschine über das Jahr
  • Monitoring für störungsfreies Arbeiten!
Apps Bitkom BSI Corona Cyber-Sicherheit Datenschutz Digital Digitalisierung Gaming Homeoffice Internet Marketing Online Ratgeber Shopping Sicherheit Smart Smart Home Smart Living Smartphone Software Tipps Trends Umfrage Wissen
Keine Kommentare gefunden.
Navigation
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Ratgeber
  • Online Casinos
  • PayPal Casino
  • Gaming Monitor kaufen
Archive
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • August 2018
Themen
  • Dating
  • DS Blog
  • Finanzen & Versicherung
  • Fotos & Video
  • Hardware
  • Internet Security
  • IT Security
  • Mobile Smartness
  • Online & Digital Arbeiten
  • Gaming
  • Online Recht
  • Online TV
  • Shopping
  • Smart Living
  • Software
  • Soziale Netze
Schlagwörter
5G App Apps Ashampoo betriebssystem Bitcoin Bitkom Blockchain BSI Casino Cloud Corona Cyber-Sicherheit Cybersicherheit Datenschutz Digital Digitalisierung Game Gaming Handy Hardware Homeoffice Internet Kryptowährung Marketing Online Online-Dienste Online-Shopping Pandemie Ratgeber Shopping Sicherheit Smart Smart Home Smart Living Smartphone Social Media Software Streaming Tipps Trends Umfrage Urlaub Windows Wissen

Copyright © 2019 - 2020 - Digital-Smartness.de